Wie viel Europa steckt in Dir?

Lust auf ein Kreuzworträtsel zum Ende der Ferien? Passend zum Deutschen Jugendfeuerwehrtag 2022 unter dem Motto „Kinder und Jugend in Europa“ gibt’s knifflige Fragen zum Thema. Wer gehört eigentlich zu Europa und gibt es einen Unterschied zur Europäischen Union?

Könnt ihr die Fragen in dem Kreuzworträtsel beantworten?

Das Europa-Quiz der Hessischen Jugendfeuerwehr

Gar nicht so einfach, all diese Bezeichnungen und Namen zu unterscheiden. Wisst ihr, was das Wichtigste ist? Dass uns durch die EU die Chance gegeben wird, in Frieden zu leben, ohne große Mühe und Visa von den Fjorden über die Alpen bis hin zur Algarve unseren Kontinent zu bereisen und neue Kulturen kennenzulernen.

Und fragt man Jugendliche, dann steht bei Ihnen die Europäische Union für: Freizügigkeit.

„Jeder zweite Jugendliche beurteilt die EU positiv (43 %) oder sehr positiv (7 %), wohingegen nicht einmal einer von zehn Jugendlichen ein negatives (7 %) oder sogar sehr negatives (1 %) EU-Bild hat. Auch wenn EU-Euphorie sicherlich anders aussieht – in Anbetracht der europäischen Gesamtentwicklung sollte man dies eher als positiven Realismus interpretieren.  So gut wie alle Jugendlichen betonen an allererster Stelle, dass sie mit der EU Freizügigkeit verbinden, also die Möglichkeit, in andere europäische Länder zu reisen, dort studieren, arbeiten oder sich gänzlich niederlassen zu können. Ein Europa ohne Grenzen, in dem man wie im eigenen Land gegebenenfalls auch auf Dauer leben und arbeiten kann, ist aus Sicht der Heranwachsenden die wichtigste Errungenschaft der EU. Ebenfalls vorrangig, wenn auch im Vergleich zu 2006 leicht rückläufig, ist der Aspekt der kulturellen Vielfalt, den vier von fünf Jugendlichen positiv mit der EU verbinden. Ebenfalls vier von fünf Jugendlichen betonen, dass die EU für Frieden sowie für Demokratie steht.“.

 (18. Shell-Jugendstudie 2019)

Die Europäische Union wächst, wird vielfältiger und bunter – sie verändert mit jedem neu hinzukommenden Land ein wenig ihr Gesicht. Manche Menschen sind dadurch zunehmend verunsichert und erkennen nicht, wo die Vorteile einer immer größer werdenden EU liegen*. Je mehr Länder dazukommen, desto mehr wird natürlich im Parlament diskutiert, denn alle bringen eigene Interessen und ihre jeweiligen wirtschaftlichen Voraussetzungen mit. Das kann anstrengend und langwierig sein, gleichzeitig ist es Kennzeichen unserer Demokratie, dass eben trotzdem alle gehört werden und nicht eine Person alles entscheidet. Wir finden es wichtig, dass Europa weiterhin offen bleibt und die Interessen aller angehört werden.

Um Europa zu entdecken und die EU und ihre Arbeit, Werte und Ziele zu verstehen, gibt es gerade für Jugendliche viele Programme seitens der EU (Länder). Eine steigende Anzahl junger Menschen, die durch das Erasmus- bzw. Leonardo-Programm der EU in europäischen Ländern studieren oder ihre Ausbildung absolvieren, zeigt, dass die Programme immer beliebter werden. Die Neugier, Europa und die Kulturen der verschiedenen Länder zu entdecken und der Austausch zwischen den Menschen wird dadurch gefördert und lässt Vorurteile oder Ängste gegenüber anderen EU-Mitgliedsstaaten schrumpfen. Dazu tragen auch unsere Feuerwehr-Partnerschaften beispielsweise in Portugal, Finnland, Polen oder Frankreich bei. Es ist jedes Jahr eine große Freude, die Partnerstädte und -feuerwehren besuchen zu können. Ihr wollt mehr über die EU erfahren? Dann geht auf die Jugendseite der EU. Dort gibt es auch Informationen zu „DiscoverEU“, einer Aktion von Erasmus+. Sie gibt dir Gelegenheit, durch Reisen mehr über Europa zu lernen – mit kostenlosen Bahntickets für Europa.

https://europa.eu/youth/discovereu_de

Spoileralarm zum Quiz

Der Kontinent, auf dem wir leben, heißt Europa. Und die Europäische Union ist ein Zusammenschluss von derzeit 27 Ländern, die sich auf diesem Kontinent (und angrenzend) befinden. Die Ursprünge der heutigen Europäische Union, kurz EU, fingen mit der Zusammenarbeit mehrerer Länder nach dem zweiten Weltkrieg an bis hin zur Gründung des Europäischen Parlaments 1958. Die Förderung von Frieden und Sicherheit sowie die Achtung der Grundrechte und -freiheiten waren seit jeher Ziele und Werte der EU. Nach und nach kamen Strukturen und weitere Mitgliedsländer hinzu.

Strukturell ist die EU heute wie folgt aufgebaut:

  • 7 Organe (Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Gerichtshof der EU,…)
  • 7 Einrichtungen (Europäischer Auswärtiger Dienst, Europ. Investitionsbank …)
  • und weitere dezentrale Agenturen, die für und mit der EU arbeiten

Das Europäische Parlament vertritt die Bürgerinnen und Bürger der EU-Länder und wird direkt gewählt. Gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union fasst das Parlament Beschlüsse über europäische Rechtsvorschriften und billigt auch den EU-Haushalt.

Die Hauptaufgabe des Europäischen Rates besteht darin, die politische Richtung der EU vorzugeben.

Die Europäische Zentralbank ist dafür zuständig, für stabile Preise im Euro-Währungsgebiet zu sorgen. Der Gerichtshof der EU stellt sicher, dass das Unionsrecht befolgt wird und die Verträge korrekt ausgelegt und angewandt werden.